Direkt zum Seiteninhalt

26. Juli - Hohenloher Streichquartett - Solitude-Soirée

Solitude-Soirée

Menü überspringen
Eine Konzertreihe der Evangelischen Kirchengemeinde Botnang
Menü überspringen

Interpretinnen und Interpreten 2020



Hier finden Sie unsere diesjährigen Interpretinnen und Interpreten, sortiert nach Terminen.
Alternativ: Alphabetische Übersicht



Hohenloher Streichquartett


Magdalene Kautter - Violine
Dietrich Schütz - Violine
Wolfgang Hermann-Kautter - Bratsche
Jörg Baier - Cello


Jedes Konzert ein Fest!

Unter diesem Motto spielt das Hohenloher Streichquartett seit mehr als 20 Jahren in Deutschland, Italien und Frankreich. Dabei stellen sich die 4 Künstler der Faszination, die sich aus dem perfekten harmonischen Zusammenwirken von vier Streichern ergibt.

Spielfreude, Leidenschaft, Hingabe, freigelegte Emotionen - das sind die Attribute, die dem Spiel des Hohenloher Streichquartetts in seinen Konzerten immer wieder nachgesagt werden. Gepaart ist dies mit der selbstverständlichen Berücksichtigung der jeweiligen Entstehungszeit der gespielten Werke. So findet die aufgeklärte Aufführungspraxis der Musik vor 1800 natürlicherweise Eingang in das Spiel des Ensembles. Hinzu kommt das Bedürfnis, die „alte Musik“ stets mit Musik späterer Epochen, auch der Moderne, zu kombinieren.

Die tieferen Schichten der gespielten Stücke freizulegen ist Ziel, Anspruch und attestierte Realität des Ensembles. Durch das Eintauchen in die eigentliche Aussage der Werke hinterlassen die Konzerte des Hohenloher Streichquartetts stets nachhaltige emotionale Eindrücke.

Diese bewusste Vielfältigkeit spiegelt sich auch wieder in der Wahl der Personen und Ensembles , bei denen sich „die Hohenloher“ im Laufe der Jahre Anregungen holen konnten. Intensiven Unterricht gab es noch zu Studienzeiten beim Melos-Quartett und bei Jörg-Wolfgang Jahn (Bartholdy-Quartett). Dazu gesellten sich im Laufe der Jahre Mitglieder so namhafter Ensembles wie dem Alban-Berg- , dem Lasalle- , dem Amadeus- und dem Vogler - Quartett. Bei Mitgliedern des Quatuor Mosaiques und Gerhardt Darmstadt, die explizit die historisch informierte Aufführungspraxis vertreten, konnten weitere Impulse gewonnen werden.

Weitere Informationen unter: www.hohenloherstreichquartett.de



Magdalene Kautter: „Die erste Geige im Hohenloher Streichquartett zu spielen ist für mich die sehr reizvolle Verbindung der Brillanz der Oberstimme mit der Verschmelzung zu einem gemeinsamen Klang. Die Inspiration, die ich in Proben und Konzerten erfahre, verbunden mit der Fülle berückender Musik für Streichquartett, beflügelt mich immer wieder aufs Neue. Mein Leben wäre unvorstellbar ohne das Quartett.“



Dietrich Schüz: „Die Stimme der zweiten Geige zu spielen macht mir immer wieder aufs Neue großen Spaß! Ich genieße es, aus der ”Deckung” kommend schöne Melodien zu servieren und mich anschließend wieder mit Hingabe dem zu widmen was in meiner Stimme angelegt ist: Harmonisches und rhythmisches Salz in der (klaren) Suppe des Quartettsatzes zu sein und so eigene Akzente zu setzen.“


Wolfgang Hermann-Kautter: „Auf die Frage, warum ich als Bratscher Quartett spiele, gibt es mehrere Antworten. Die erste allerdings lautet: Das Spiel im Streichquartett bedeutet die völlige gemeinsame Selbstverantwortung unseres Tuns! Die musikalische Arbeit im Team, das sich blind vertraut, gibt mir große Befriedigung. Eine weitere ist die Rolle der Bratsche im Quartett im Wechsel von unterstützend über verbindend bis führend.“


Jörg Baier: „Cellist im Hohenloher Streichquartett zu sein ist für mich ein Genuss! Ob in erdiger Tiefe oder transparenter Höhe, ob Rhythmus oder Kantilene, hier kommt das Cello seiner wahren Bestimmung am nächsten.“





Menü überspringen
Zurück zum Seiteninhalt