30. Oktober - Ekaterina Afanasieva / Natalia Ryabkova - Solitude-Soirée

Solitude Soirée

Solitude-Soirée

Eine Konzertreihe der Evangelischen Kirchengemeinde Botnang
Direkt zum Seiteninhalt

Interpretinnen und Interpreten 2022



Hier finden Sie unsere diesjährigen Interpretinnen und Interpreten, sortiert nach Terminen.



Ekaterina Afanasieva & Natalia Ryabkova

Ekaterina AfanasievaEkaterina Afanasieva ist Konzertharfenistin und Preisträgerin des internationalen Musikwettbewerbs. Ihr Musikstudium in Moskau schloss sie mit Auszeichnung als diplomierte Konzertharfenistin, Orchester-Musikerin und Musikpädagogin ab. Die „Künstlerische Reife“ erlang sie schließlich mit dem Abschluss ihres Aufbaustudium am Hamburger Konservatorium mit Auszeichnung. Meisterkurse u.a. bei Chantal Mathieu, Susanna McDonald, Erika Waardenburg bereicherten Ihre musikalische Ausbildung. Ihr umfangreiches Repertoire besteht aus verschiedenen Musikrichtungen und Stilen, Werken für Harfe Solo, Kammermusik und mehreren Konzerten für Harfe und Orchester. Die Harfenspielerin gastiert bei internationalen Festivals wie: “World Harp Congress”, “International Harp Festival Sentmenat", “Bregenzer Festspiele”, “Marocco Music Festival”, “Hohenloher Kultursommer”. Als Orchestermusikerin spielt sie  im Vorarlberger Symphonieorchester, bei der Südwestdeutsche Philharmonie, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Würth Philharmoniker. Ihre hochwertigen Arrangements für Harfe und ihre CD Aufnahmen bei dem Tonträger „Arpa Nueva“ bezeugen die Vielseitigkeit sowie gleichermaßen die empfindsame und temperamentvolle Musikalität der Harfenistin. Die erfolgreiche Musikerin ist weltweit zu hören u.a. in Deutschland, Österreich, Frankreich, Marokko, Spanien, Portugal, Russland, USA, der Schweiz, den Niederlanden, China und Japan.





Natalia RyabkovaNatalia Ryabkova wurde in der altrussischen Stadt Jaroslawl an der Wolga geboren. Schon in jungen Jahren erwarb sie an der Berufsfachschule für Musik die Grundlagen für ihre spätere künstlerische Entwicklung. Sie studierte  am Staatlichen Konservatorium Nishnij Novgorod bei Tatiana Botchkova (Orgel) und Sergej Smirnov (Klavier) sowie in Kasan Orgel in der Konzertklasse von Rubin Abdullin. Weitere Qualifikationen und Wettbewerbs-Preise folgten während ihres Aufbaustudiums „Künstlerische Ausbildung“ in der Orgel-Solistenklasse bei Martin Sander an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg. Natalia Ryabkova besuchte zudem Meisterklassen bei Lorenzo Ghielmi (Italien), Ewald Kooiman (Niederlande), Johann Trummer (Österreich), Guy Bovet (Schweiz), Jacques van Ootmerssen (Niederlande), Natalia Sander, Winfried Bönig, Wolfgang Zerer, Ludger Lohmann, und Edgar Krapp (Deutschland). Im Bereich Chorleitung erhielt sie wichtige künstlerische Anregungen von Christian Schmidt (Würzburg), Gunnar Eriksson (Göteborg), Wolfgang Schäfer (Freiburg) und Morten Schuldt-Jenssen (Freiburg).

Natalia Ryabkova war von 2007-2010 Organistin an der Christuskirche in Hemsbach und 2012-2015 an der Christuskirche in Stuttgart. Im März 2015 schloss sie ihr Kirchenmusikstudium an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen ab. 2015-2016 war sie als Assistentin bei Kantor Ingo Bredenbach in der ev. Stiftskirche in Tübingen tätig.

Inzwischen tritt Natalia Ryabkova als Organistin, Cembalistin und Kammermusikerin in verschiedenen Städten Russlands, Deutschlands, der Schweiz, Luxemburg und Belgien auf.

Preise und Auszeichnungen:

2005 - Preisträgerin des Sankt Petersburger Orgelwettbewerbs für Junge Organisten (Russische Föderation)
2005 - Finalistin mit Sonderpreis in Kaliningrad beim X. Internationalen Mikael Tariverdiev Orgelwettbewerb (Russische Föderation)
2006 - 2. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb "Helmut Bornefeld" in Heidenheim/Brenz
2007 - 1. Preis beim 6. Internationalen Orgelwettbewerb in Korschenbroich
2008 - 2. Preis beim 2. Internationalen Philipp-Wolfrum-Wettbewerb in Heidelberg
2008 - Grand Prix beim Internationalen Wettbewerb für Konzertorganisten in Kasan (Russische Föderation)
2008 – 2009 DAAD-Stipendium
2009 - 1. Preis beim 4. Internationalen Orgelwettbewerb in Zürich (Schweiz).

Zurück zum Seiteninhalt